Um es vorweg zu sagen ich halte die Bezeichnung Ost- und Westdeutsche für ziemlichen Kokolores, verbindet man damit doch eine geographische Identität die mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Zusammenhang steht. Andere Synonyme für die Grenze zwischen...
Kleine Einführung in die Plattentektonik in englisch Quelle: Luloot Scholar, Open-access Online Academy
Am fünften November jeden Jahres zelebriert die UNO den Welt Tsunami Tag oder Welt Tsunami Bewusstseins Tag, in englisch World Tsunami Awarness Day....
Ein atmosphärischer Fluss reicht von Hawaii bis nach Südkalifornien Quelle: NASA Earth Observatory
Gibt es nicht? Doch gibt es und dieses Jahr ist gleich eine ganze Reihe von atmosphärischen Flüssen aufgetreten und zwar über dem nordöstlichen Pazifik....
Unterschied des Aussehens von Bogoslof Island März 2015 zum März 2017 Quelle: Chris Waythomas/Alaska Volcano Observatory/USGS
Ich habe heute einmal nachgesehen was der Vulkan Bogoslof in der Beringsee macht. Naja könnte man meinen, es wurde seit dem...
Hurrikane Tomas am 5. November 2010 über Haiti Quelle: NASA/MODIS Rapid Response Team
Eigentlich finde ich es schon erstaunlich wie kurz das kollektive Gedächtnis der Menschheit ist, denn mal aufs Herz wer erinnert sich noch an Hurrikane Matthew und das...
Bogoslof Island nach der Eruptionserie vom 30. Januar 2017, gut zu Erkennen der Schlot der Ausbruchsserie seit Dezember 2016. Quelle: Chris Waythomas/Alaska Volcano Observatory / U.S. Geological Survey
Der Vulkan Bogoslof ist weiter aktiv und produzierte...
Die Insel Bogoslof nach dem Ausbruch vom 22. Dezember 2016, das Grundbild stammt vom 19. März 2015. Die + Bereiche stellen neu aufgeschüttestes Land und die - Bereiche zeigen den Bereich des abgetragenen Landes dar unter dem der Eruptionskrater liegt...
Ausbruch vom 3. Januar 2017 21 Uhr Ortszeit Quelle: NASA Earth Observatory
Noch nie gehört? Ich auch nicht, aber dieser Vulkan der Aleuten ist seit dem 20. Dezember letzten Jahres immer wieder aktiv. Die Ausbrüche des Bogoslof Vulkans sind jedoch nur...
So könnte man manchmal denken, wenn man sich die tektonischen Bewegungen der Erdkruste so ansieht. Zwar überwiegt die kurzfristige Betrachtung in den Medien zu Ereignissen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, aber eine langfristige hintergründige Berichterstattung...
Könnte man meinen wenn man die Updates des Island Met office liest. Seit dem Ende der Holuhraun-Eruption im Februar 2015 gab es immerhin 51 Erdbeben größer der Stärke 3 auf der Richterskala bis Ende Juni 2016. Dabei ist eine eindeutige Intensivierung...