Eigentlich finde ich es erstaunlich wie schnell Hurrikane Matthew aus den Medien verschwand, als er das nordamerikanische Festland verließ. Dabei gibt es auch einige Dinge die während des Hurrikans passierten und langfristige Auswirkungen haben, die aber...
Eigentlich traute ich gestern meinen Augen nicht, als ich im Deutschlandfunk den Artikel Ein palästinensischer Staat ist kaum mehr vorstellbar las. Reuters bestätigt dieses: Benjamin Netanjahu`s Kabinett will anscheinend ein Gesetz durchboxen das die...
So könnte man manchmal denken, wenn man sich die tektonischen Bewegungen der Erdkruste so ansieht. Zwar überwiegt die kurzfristige Betrachtung in den Medien zu Ereignissen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, aber eine langfristige hintergründige Berichterstattung...
Das Weiße Haus in Washington wird in nächster Zeit wohl nicht von Nazis regiert werden, sondern von erzkonservativen reaktionären Republikanern, was schlimm genug, aber auch für die USA nichts Neues ist. 2016 stellte das grundlegend undemokratische Zweiparteiensystem...
Könnte man meinen wenn man die Updates des Island Met office liest. Seit dem Ende der Holuhraun-Eruption im Februar 2015 gab es immerhin 51 Erdbeben größer der Stärke 3 auf der Richterskala bis Ende Juni 2016. Dabei ist eine eindeutige Intensivierung...
Ich habe mir heute den Spaß gegönnt einmal nach der aktuellen Hungerkrise im Sahel in unseren Medien zu suchen, mit einem etwas ernüchternden Ergebnis: ZERO, also keine Treffer. Dabei erstaunt es mich eigentlich nicht besonders, Afrika und speziell der...
Ja heute vor 155 Jahren wurde Jefferson Davis gewählt und somit der erste gewählte Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika, den Südstaaten der USA. Zuvor war er bereits seit 9. Februar 1861 im Amt, jedoch als provisorischer Präsident der Konföderation,...
Bei Recherche zum Artikel "Eine Frage des Ozons" stieß ich auf diese Meldung des Forschungszentrums Jülich. Eigentlich wusste ich seit Anfang der 90er Jahre, dass auch die Arktis in kalten stratosphärischen Wintern von erheblichen Ozonverlusten betroffen...
Vor 30 Jahren ein wirklich kritisch gesehenes Thema: Das Ozonloch über der Antarktis . Aber ja es existiert noch und es gibt Grund zur Hoffnung. Immerhin die NASA sagt das es bis 2070 wohl verschwunden sein wird. Wobei ich persönlich des Begriff Ozonloch...
Dieses Jahr hat sich im Aru Gebirge im nördlichen Hochland Tibets gleich zwei Mal einen Gletscherkollaps ereignet. Der erste ereignete sich am 17. Juli, bei diesem Ereignis donnerten 100 Mio. m³ Eis und Fels zu Tal. Die Lawine tötete dabei neun Menschen...